Viele neue Bäume wachsen in Gronau
Kranke Gehölze wurden auf Initiative der CDU Gronau ersetzt – Weitere Pflanzungen geplant
GRONAU. Von einigen kranken Bäumen mussten sich die Gronauer in den letzten Monaten verabschieden. Doch nun wurden auf Initiative des CDU-Ortsverbands zahlreiche junge Bäume nachgepflanzt.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Bitte im Gartenamt auf offene Ohren gestoßen sind“, so Ortsvorsteher Karl Peter Schäfer und der Gronauer CDU-Vorsitzende Oliver Junker. Bei einem Ortstermin auf Einladung des Ortsvorstehers wurden alle betroffenen Stellen in Augenschein genommen und die Ersatzpflanzungen abgestimmt. „Amtsleiter Ronald Agel hat uns bei der Gehölzauswahl sehr gut beraten und die von uns angeregten Ersatzpflanzungen schnell umsetzen lassen“, lobte Ortsvorsteher Schäfer die gute Zusammenarbeit.
Robuste Arten
Als Ersatz für die kranken Birken, die in der Neuen Straße gefällt werden mussten, wurden in den vergangenen Tagen fünf Säuleneichen gepflanzt. „Das sind robuste Bäume, die auch mit schwierigen klimatischen Belastungen umgehen können“, so Junker. „Das ist ein wichtiges Kriterium bei den Neupflanzungen.“
Im Gärtnerweg mussten drei kranke Robinien weichen: Hier wurden drei Spitzahorne gepflanzt. Zudem wächst entlang des Taunusrings nun Kirschlorbeer. Auch am Niddaradweg werden – in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde – weitere 15 niedrigere Gehölze gepflanzt. „Im vergangenen Frühjahr mussten aus Sicherheitsgründen unter den dortigen Hochspannungsleitungen mehrere Bäume gefällt werden“, erklärt Junker. Dort wachsen nun stattdessen die heimischen Gehölze Corylus avellana (Haselstrauch), Prunus spinosa (Schlehe) und Salix smithiana (Weidenart). Das fördert die biologische Vielfalt.
Gut fürs Stadtklima
„Wir wissen, wie wichtig gesunde Bäume für das Stadtklima und das Wohlbefinden der Bürger ist. Deshalb werden weitere Nachpflanzungen folgen“, kündigen Junker und Schäfer an.